Hinter den Kulissen des Hofbräu-Festzelts

Wird das Bier noch aus Holzfässern ausgeschenkt?
Nein. Das Traditionsgespann, das von 4 Brauereipferden beim Einzug der Wies'nwirte gezogen wird, zeigt uns nur, wie früher das Bier auf die Theresienwiese gebracht wurde. Heute wird das Bier aus 50 Hektoliter Tanks (5.000 Liter) ausgeschenkt. 16 dieser Tanks befinden sich im Hofbräu-Festzelt. An allen 4 Hauptschenken im Zelt 3, weitere 3 in der Gartenschänke und jeweils einer für die Schänken auf den Emporen. Da diese Tanks aufgrund des Drucks nicht bis zum Anschlag gefüllt werden können, befinden sich täglich etwa 780 HL Oktoberfestbier im Festzelt. Die dicken Wände der Tanks mit einer 20 cm dicken Isolierung sorgen dafür, dass selbst bei direkter Sonneneinstrahlung die Temperatur des Bieres nur um 1 Grad pro Tag steigt. Zudem haben die großen Tanks den Vorteil, daß das Bier immer gleich ruhig gezapft werden kann.
Wie bleibt das Bier kühl?
Die dicken Wände der Tanks mit einer 20 cm dicken Isolierung sorgen dafür, dass selbst bei direkter Sonneneinstrahlung die Temperatur des Bieres nur um 1 Grad pro Tag steigt. Zudem haben die großen Tanks den Vorteil, dass das Bier immer gleich ruhig gezapft werden kann.

Wie kommt das Bier auf die Wiesn?
Mit den Tankwagen von Hofbräu München. Das Oktoberfestgelände darf von 12 Uhr Mittags bis 23.30 Uhr nicht befahren werden. Das gilt für alle Lieferanten, also auch unsere "Biertanker", mit jeweils 120 HL Füllvolumen. Der erste Tankwagen fährt pünktlich um 23.30 Uhr die erste Schänke an. Hier werden der Reihe nach alle Tanks mit einer Art Feuerwehrschlauch mit hohem Druck befüllt, was ca. 20 Minuten pro Tank dauert. Die Temperatur des Bieres beträgt beim Befüllen zwischen 1 und 3 Grad.
Bei 16 Tanks mit je 50 Hektoliter bedeutet das , dass jeder Tankwagen bis zu 3 mal pro Nacht das Oktoberfestgelände anfahren muss, bis alle Schänken wieder mit Bier versorgt sind. Die Betankung eines Tankwagens in der Brauerei dauert etwa eine halbe Stunde.

Wer macht wann das Zelt sauber?
Für die Reinigung des Festzeltes ist im Hofbräu-Festzelt die Fa. CleanService zuständig. Dieses seit vielen Jahren auf dem Oktoberfest tätige Reinigungsunternehmen betritt jeden Abend mit bis zu 30 Mann ab 22.30 Uhr das Festzelt. Angefangen wird mit dem Einsammeln unbeschädigter Maßkrüge im gesamten Festzelt und im Biergarten. Sind diese Krüge in Sicherheit, wird mit Dampfstrahlern, riesigen Besen und Kehrmaschinen das Zelt wieder auf Vordermann gebracht. Die Reinigung dauert bis in die frühen Morgenstunden.